
Bild: Caroline Jakobi
In: Pfarrbriefservice.de
Chorgemeinschaft
Die Chorgemeinschaft St. Peter und Paul Trudering ist ein gemischter Chor mit derzeit ca. 40 aktiven Sängerinnen und Sängern und steht seit 1996 unter der Leitung von Thomas Schmid.
Zum Repertoire zählen die klassischen Orchestermessen von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Karl Kempter, die große „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod, Oratorienchöre aus dem „Messias“ und der „Schöpfung“ ebenso wie a-cappella-Chormusik.
Nicht alle unsere Sängerinnen und Sänger sind katholisch, aber alle sind im christlichen Glauben vereint.
Wir gestalten festliche Gottesdienste, mehrmals im Jahr ein Konzert und organisieren Chorabende und Ausflüge.
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, dann kommen Sie doch einfach mal zu unseren Chorproben, die (außer in den Schulferien) immer dienstags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Pfarrsaal von St. Peter und Paul Trudering, Kirchtruderinger Straße/Ecke Leonhardiweg, stattfinden.
Eltern-Kind-Programm / Vorkindergartengruppe
Im Eltern-Kind-Programm (EKP®) treffen sich feste Kleingruppen (maximal neun Familien mit Kindern ab ca. sechs Monaten) wöchentlich. Das EKP findet ganzjährig statt (außer in den Ferien). Eine Kurs beinhaltet ca. zehn Treffen. Die Gruppenstunden dauern je nach Alter 1,5 bis 2 Stunden. Die Leitung übernimmt eine vom Münchner Bildungswerk qualifizierte Gruppenleiterin.
Was erwartet mich im EKP?
Bewegungserfahrungen, Erfahrungen mit Liedern, Musik und Singspielen, Sinnes- und Materialerfahrungen, Basteln, Erfahrungsaustausch und auch eine gemeinsame Brotzeit. Bei all unseren Themen orientieren wir uns am Jahreskreis im Kirchenjahr. Weitere Details finden Sie im Video (Link unten).
Als Weiterführung bieten wir eine Vorkindergartengruppe an. Dort werden 16 Kinder ab zwei Jahren an drei Vormittagen in der Woche von einer Erzieherin betreut. Es handelt sich um einen Ganzjahreskurs von September bis Juli. Ein Einstieg unter dem Jahr ist nach Rücksprache evtl. möglich.
Ansprechpartner: Pfarrbüro 089 / 42 15 85 und Frau Hildegard Lux 089 / 42 01 98 09.
Zum Video (bereitgestellt von Vimeo.com / externer Link)
Erwachsenenbildung
In Zusammenarbeit mit dem Münchner Bildungswerk e.V. bietet die Pfarrei St. Peter und Paul
Erwachsenenbildungsprogramme an. Diese beinhalten unter anderem Glaubensseminare,
Grundwissenskurse in Geisteswissenschaften, Kunstgeschichte, Wirtschaft & Recht bis hin zum Besuch aktueller Ausstellungen in Münchner Museen und Galerien. Im Winterhalbjahr
haben sie die Gelegenheit, die Bibel genauer kennen zu lernen und im Gespräch die Bedeutung der Texte zu hinterfragen und besser zu verstehen.
Informationen hierzu finden sich regelmäßig auf dem Kirchenzettel.
Ansprechpartner: Wolfgang Dieng (erreichbar über das Pfarrbüro Tel. 089 / 42 15 85) und Frido Richter (Tel 0173 3533833).
Helferkreis Flüchtlinge
Der Helferkreis kümmert sich ehrenamtlich um Flüchtlinge, die in Trudering unterbracht sind.
Angeboten werden zum Beispiel regelmäßige Deutschkurse, Kinderbetreuung, Ausflüge und Begleitung zu
Behördengängen.
Weiterlesen...
Wer Interesse und Zeit hat, den Helferkreis zu unterstützen, kann gerne über helferkreis.pup@freenet.de
Kontakt aufnehmen. Derzeit engagieren sich etwa 50 Mitglieder unserer Pfarrei im Helferkreis. Jede Form und
Art von „Zeitspenden“ ist sehr willkommen. Der Helferkreis freut sich auch über Ihre Geldspende:
Empfänger: Kath. Kirchenstiftung St. Peter und Paul Trudering
IBAN: DE19 7509 0300 0002 1448 40
Bank: Liga Bank eG
Verwendungszweck: Spende für Flüchtlinge
Auf Wunsch kann auch ab einem Betrag von EUR 200,-- eine Spendenquittung ausgestellt werden.
Besuchen Sie auch unsere Website oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kontakt: helferkreis.pup@freenet.de (externer Link)
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung KAB
Die KAB ist eine Gemeinschaft von Christen, von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und ihren Familien mit sozialen und berufspolitischen Zielen. Der Verband tritt dafür ein,
dass Familie und Beruf, Arbeit, Einkommen und Leben zusammenpassen. Sie bietet ein Forum für die politische Diskussion und Meinungsbildung.
Ansprechpartnerin: Rosi Brock Tel. 0177 / 455 12 85
Kindergarten
Die im Jahr 2007 neu gebaute Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder. Unser Konzept orientiert sich an den christlichen Grundwerten und wird im Alltag umgesetzt,
damit Kinder Glauben leben und erleben können.
Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kindergartens.
Kinder- und Jugendsachenbasar
Das Basarteam von St. Peter und Paul Trudering veranstaltet reglelmäßig einen Kinder- und Jugendsachenbasar.
Alle Angaben zu Terminen, Ablauf, Telefonnummern und angebotenen Sachen finden Sie unter folgendem Link:
Kirchenverwaltung
Aufgaben
Die Kirchenverwaltung ist für die finanziellen Angelegenheiten der Pfarrei zuständig.
Dazu gehören:
- Aufstellung des Haushaltsplanes
- Genehmigung der Jahresrechnung
- Entscheidungen, die das hauptamtliche Personal betreffen
- Beschließen von Baumaßnahmen und Anschaffungen
Die jetzige Kirchenverwaltung ist von 2024 bis 2030 gewählt.
Krabbelgottesdienst
Wir treffen uns in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat (außer in den Ferien; genaue Termine siehe Schaukasten und Kirchenzettel) um 16 Uhr in der Kirche.
Alle Kinder von 0 bis 6 Jahren sind zusammen mit den Eltern, Großeltern und Geschwistern herzlich eingeladen.
Elemente der etwa 30-minütigen Andacht sind kurze Liedverse, teils mit Gesten, kurze Gebete und anschaulich gestaltete biblische Geschichten bzw. Geschichten des Kirchenjahres, bei denen die Kinder auch Mitgestalten dürfen.
Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Kuchen, Spiel und Spaß ins Pfarrheim ein.
Pfarrgemeinderat
Das Gremium Pfarrgemeinderat soll unserem Pfarrer beratend helfen,
ihn nach Kräften unterstützen, ihn darin bestärken, was unserer
Gemeinde dient, damit eine ersprießliche und erfolgreiche, für unsere
Pfarrgemeinde sinnvolle Arbeit weiterbesteht und auch in Zukunft fortgeführt
werden kann. Die Hauptaufgaben sind:
Weiterlesen...
- die ehrenamtliche Mitarbeit in den Laiendiensten (Kommunionhelfer, Lektoren,
Sakramentsvorbereitung), sowie bei internen und öffentlichen Veranstaltungen zu aktivieren und zu organisieren,
- Anregungen und Vorschläge fürr die Gottesdienstgestaltung einzubringen,
- die Arbeit im caritativen und sozialen Bereich zu unterstützen,
- gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Probleme zu bedenken und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten,
- katholische Organisationen, Einrichtungen und Initiativen am Ort zu fördern sowie die Dienste und Aufgaben in der Pfarrgemeinde aufeinander abzustimmen,
- gegebenenfalls die notwendigen Voraussetzungen und Einrichtungen für die verschiedenen Gruppen
in der Pfarrei zu schaffen,
- die Pfarrgemeinde über seine Arbeit zu informieren und ihr als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Mitglieder
- Dirscherl, Michael
- Gedon, Stefanie
- Gläser, Andreas
- Hylak, Dr. Andreas
- Müller, Andreas (Delegierter im PV-Rat)
- Probst, Johannes
- Raßhofer, Manfred (Schriftführer)
- Richter, Frido
- Schenk, Maximilian (stellv. Vorsitzender)
- Schenk, Dr. Daniela (Delegierte im PV-Rat)
- Schmid, Alexander (Vorsitzender, Delegierter im PV-Rat)
- Vigano, Pia (stellv. Schriftführerin)
- Zens, Nikolaus (Sprecher im Dekanatsrat)
Der jetzige Pfarrgemeinderat ist von 2022 bis 2026 gewählt.
Noch ein Hinweis
Die PGR-Sitzungen sind, sofern keine Personalangelegenheiten
behandelt werden, in der Regel öffentlich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unseren Sitzungen, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Pfarrjugend und Ministranten
In den wöchentlichen Gruppenstunden, im offenen Treff am Freitag und bei anderen Aktivitäten können Kinder und
Jugendliche ihre Freizeit sinnvoll gestalten. In der Gemeinschaft lernen sie, miteinander umzugehen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und haben die Möglichkeit,
immer wieder neue Leute kennen zu lernen. Religiöse Inhalte wie die Vorbereitung und
Gestaltung kirchlicher Feste, die Ausbildung für den Ministrantendienst und auch Ausflüge gehören zum Programm.
Weiterlesen...
Die alljährlichen Sommerzeltlager in Scheyern für unterschiedliche Altersgruppen bilden
einen Höhepunkt der Jugendarbeit. Jugendliche ab der Firmung können sich von Zeit zu Zeit
bei Partys im Pfarrheim vergnügen; für die Jüngsten gibt es jedes Jahr den bekannten
Kinderfasching. Außerdem gibt es die Kinderbibeltage oder die Teilnahme an sportlichen
Veranstaltungen wie dem Dekanatsfußballturnier. Kinder und Jugendliche die bei uns mitmachen
wollen, sind immer gerne gesehen. Bei uns treffen sich viele junge Leute, schau doch mal
vorbei!
Ansprechpartner (erreichbar über Pfarrbüro 089 / 42 15 85):
Pfarrjugend: Johanna Bernhofer, Stefan Dirscherl
Ministranten: Florian Schenkl
Seniorenkreis
Zu einem für den Seniorenkreis ausgearbeiteten Programm, vor dem jeweils ein Gottesdienst gefeiert wird, gehören Bildungsangebote wie Bibel-
und Glaubensthemen, Feiern des Kirchenjahres, Dia- und Filmvorträge, aktuelle Gesundheits- und Gesellschaftsfragen, Gespräche, gemeinsames Singen,
geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen oder Brotzeit (Wiesn), sowie gelegentlich Tages-bzw. Halbtagesfahrten.
Martha Egger (Tel. 0151 28276310) und Frido Richter (Tel 0173 3533833)

Bild: Michael Förster
Zeit für mehr
Du suchst jemanden, mit dem du dich über den Glauben austauschen kannst?
Du möchstest Jesus in der Gemeinschaft begegnen?
Du willst mit anderen beten?
Dann melde dich an zu einer Kleingruppe zum gemeinsamen Beten, Singen und Hören auf Gottes Wort. 14-tägig. Dauer: ca. 1 Stunde. Im Pfarrheim St. Peter und Paul. Sonntags 19.00 Uhr.
Anmeldung unter news-pv4heilige@ebmuc.de oder über das Pfarrbüro.