St. Peter und Paul Trudering
bild
Pfarrer Arkadiusz Czempik

Liebe Pfarrgemeindemitglieder von St. Peter und Paul mit St. Martin und von St. Florian!

Mein Name ist Arkadiusz Czempik und ich bin 1978 auf die Welt gekommen. Die ersten Jahre meines Lebens verbrachte ich in Oberschlesien im jetzigen Polen, bevor ich dann mit meinen Eltern nach Deutschland in die Heilbronner Gegend übergesiedelt bin. Nach dem Abitur in Heilbronn habe ich als Kandidat für die Oratorianer des Hl. Philipp Neri das Philosophiestudium in Rom angefangen, wo ich die Gemeinschaft Emmanuel kennenlernte und mich entschied, als ihr Mitglied Priester zu werden. Aus diesem Grund ging ich für ein Unterscheidungs- und Ausbildungsjahr nach Namur in Belgien. Anschließend setzte ich mein Philosophiestudium an der Hochschule für Philosophie in München fort, und fing an, parallel Theologie an der LMU zu studieren.

Nach dem Baccalaureat in Philosophie und dem Vordiplom in Theologie ließ ich mich ich für einen Dienst mit der Entwicklungshilfeorganisation Fidesco nach Astana in Kasachstan entsenden, wo ich als Fremdsprachenlehrer und Sozialarbeiter wirken durfte. Nach meiner Rückkehr schloss ich mein Studium im Wintersemester 2006/07 ab und ging dann für drei Monate nach Israel. Ab dem 1. September 2007 war ich zwei Jahre im Pastoralkurs im Pfarrverband Moosach bei Grafing. Während dieser Zeit wurde ich auch für die Erzdiözese München und Freising zum Diakon geweiht. Nach meiner Priesterweihe am 27. Juni 2009 kam ich als Kaplan in den Pfarrverband Vaterstetten-Baldham, wo ich drei Jahre später auch Solidarpfarrer wurde. Im hiesigen Dekanat hatte ich später auch die Aufgabe des Dekanstellvertreters. Auf diese Art und Weise durfte ich sehr viele verschiedene Bereiche des kirchlichen Lebens kennen lernen und mich ganz verschiedenen Aufgaben widmen, die ich alle als eine große Bereicherung empfinde. Besonders viel und gern habe ich in den letzten Jahren mit der Jugend gearbeitet, in den Pfarreien, überpfarreilich und auch als Lehrer im Religionsunterricht an verschiedenen Schulen.

Ab Oktober 2015 wurde ich von unserem Erzbischof Kardinal Reinhard Marx für die Vorbereitung und die Nachbegleitung des Weltjugendtages 2016 in Krakau mit der Gemeinschaft Emmanuel freigestellt. Für diesen Dienst habe ich ein Jahr lang in Wien gewohnt, von wo aus ich verschiedene Länder besucht und die jeweilige Situation der Jugend kennen lernte. Natürlich habe ich auch sehr viel Zeit in Krakau verbracht. Für die konkrete Nachbegleitung des WJT 2016 hat man mich dann gebeten nach Rom zu ziehen, um dort je zu 50% im Team der ESM (Emmanuel School of Mission) und im Team des Päpstlichen Internationalen Jugendzentrums „Centro San Lorenzo“ am Petersplatz zu arbeiten.

Nach dieser zweijährigen Freistellung und vielen sehr vielfältigen und bereichernden Erfahrungen bin ich seit dem 1. Oktober 2017 in St. Peter und Paul mit St. Martin und in St. Florian.

Ihr Pfarrer Arkadiusz Czempik
bild
Pfarrvikar Dominik Arnold

Grüß Gott. Mein Name ist Dominik Arnold. Ich freue mich sehr, dass ich für Sie im Dienst sein darf als Pfarrvikar ab September 2019 in diesem Seelsorgeteam.

Hier eine kurze Vorstellung meines Werdeganges. 1980 bin ich geboren in Würzburg und in dem kleinen Dorf Wiesenfeld aufgewachsen in einer vierköpfigen Familie. Nach Fachoberschule und Wehrdienst habe ich das Studium zum Dip.-Ing. (FH) in Maschinenbau abgeschlossen. Nach einem propädeutischen Studienjahr im Rahmen der Gemeinschaft Emmanuel (GE) in Belgien trat ich ins Priesterseminar München ein und habe Theologie und Philosophie studiert im gleichen Kurs mit Mateusz Jarzebowski. Ein Freisemester habe ich in der Seelsorge in Peru verbracht. Zwei Jahre war ich zum Pastoralkurs im PV Vaterstetten-Baldham, zusammen mit Arkadiusz Czempik als Kaplan. 2012 wurde ich in Freising zum Priester geweiht. Die ersten vier Jahre als Kaplan war ich im PV Taufkirchen b. München. Die letzten drei Jahre seit 2016 bin ich im Dienst für Jugendliche gewesen: Ich habe in Altötting im Leitungsteam für die ESM (Emmanuel School of Mission) gearbeitet (www.esm-altoetting.de). Außerdem habe ich Seminaristen der GE im deutschsprachigen Raum begleitet und junge Männer die sich die Frage nach der Priesterberufung stellen (www.priesterberufung.de). Meine Hobbies sind Sport, v.a. in der Natur (Fußball, Bergsteigen, Skifahren usw.), Singen und Musik.

Ihr Pfarrvikar Dominik Arnold
bild
Pastoralreferent Mateusz Jarzębowski

Liebe Gemeinde!

Mein Name ist Mateusz Jarzebowski, ich bin Pastoralreferent und seit dem 01. März 2018 im Pfarrverband Vier Heilige Trudering-Riem als Ihr Seelsorger angewiesen.

Ich bin 1981 im oberschlesischen Gleiwitz / Polen geboren und in Berlin und München aufgewachsen. Nach dem Abitur am Asam-Gymnasium und dem Grundstudium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München entschloss ich mich, katholische Theologie zu studieren und durchlief studienbegleitend die Ausbildung zum Pastoralreferenten. Nach dem zweijährigen Pastoralkurs in der Pfarrei Heilig Kreuz / Giesing wurde ich 2012 vom Weihbischof Wolfgang Bischof in den Dienst als Seelsorger ausgesandt.

Vor meinem Dienstantritt in unserem Pfarrverband arbeitete ich fünfeinhalb Jahre lang in der Pfarrei Christus Erlöser in München Neuperlach, wo ich heute noch zusammen mit meiner Frau und meinen beiden Kindern wohne.

Ich bin gerne für Sie da und freue mich sehr auf die Begegnungen mit Ihnen!

Ihr
Mateusz Jarzębowski
Pastoralreferent
bild
Verwaltungsleiterin Christl Mitterer

Grüß Gott, liebe Pfarrgemeinde,

mein Name ist Christl Mitterer und ich darf ab dem 15. Oktober 2021 Ihren Pfarrverband Vier Heilige als Verwaltungsleiterin unterstützen.

Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Seit Kindesbeinen an bin ich in der Pfarrei Maria Königin in Baldham aktiv, zuletzt auch in der Kirchenverwaltung.

Nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre habe ich in verschiedenen Organisationen und zuletzt 4 Jahre im Erzbischöflichen Ordinariat München in der Hauptabteilung Kunst im Ressort Bauwesen gearbeitet. So kenne ich die Abläufe in einer Pfarrei aus verschiedenen Blickwinkeln und hoffe dadurch, den Seelsorgern und somit auch Ihnen allen mit meiner Erfahrung eine Unterstützung zu sein.

In meiner Freizeit mache ich gerne Musik, radle viel und stricke leidenschaftlich.

Ihre
Christl Mitterer
bild
KiTa-Verwaltungsleitung Julia Schachtner

Grüß Gott, liebe Gemeindemitglieder des Pfarrverbands Vier Heilige Trudering Riem,

mein Name ist Julia Schachtner und ich bin seit 1.1.2021 als KiTa-Verwaltungsleitung des KiTa-Verbunds München östliches Stadtgebiet tätig. Neben den Kindergärten St. Franz Xaver, St. Klara und St. Rita gehören auch die Ihnen bekannten Kindergärten St. Florian und St. Peter und Paul dazu.

Nach dem Abitur führte mich mein Weg an die Katholische Stiftungsfachhochschule München, an der ich Soziale Arbeit studierte. Von 2002-2009 war ich in einer Werkstätte für behinderte Menschen im Landkreis Starnberg tätig, bevor ich im Anschluss nach Sendling in den KiGa St. Achaz wechselte. 2012 übernahm ich dessen Leitung und konnte 2020 die dortige KiTa-Verbundsgründung miterleben. Das breit gefächerte Aufgabenspektrum einer KiTa-Verwaltungsleitung bewegte mich schließlich zum Wechsel.

Mein Ziel ist es, mit den Menschen vor Ort die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, um die KiTas zu fördern und weiterzuentwickeln. Das bedeutet einerseits die Entlastung der Leitungen, Seelsorger und Ehrenamtlichen von Verwaltungsaufgaben, andererseits aber auch gemeinsam an einem attraktiven Arbeitsumfeld für Mitarbeiter*innen zu arbeiten und den Kindern samt ihren Familien in den Kindergärten ein gutes Umfeld zu bieten.

Ich freue mich auf die weitere Zeit mit all ihren Aufgaben und Möglichkeiten, aber vor allem auf ein baldiges Kennenlernen. Bleiben Sie gesund, herzliche Grüße!

Julia Schachtner

Erreichbar bin ich unter:
juschachtner@ebmuc.de
0176/70520707 oder 089/70996862
Kirchenstiftung St. Peter und Paul
Kita-Verbund München östliches Stadtgebiet
Lehrer-Götz-Weg 23, 81829 München
bild
Pfarrbüro Karin Dirscherl

Karin Dirscherl erledigt seit 2004 die Arbeiten rund um die Verwaltung der Personendaten unserer Gemeindemitglieder. Dazu gehören u. a. die Geburtstagsbriefe und das Erstellen von Tauf- und Trauungsurkunden. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig: Veröffentlichungen in der Kirchenzeitung und im Hallo. Sie erstellt die regelmäßig aufliegenden Kirchenzettel und kümmert sich im Pfarrbrief um die Terminseiten und die Chronik für Taufen und Verstorbene.

Ebenso kümmert Sie sich - wie die anderen Mitarbeiter des Pfarrbüros - um die Anliegen der zahlreichen Besucher und Bearbeitung der eingehende Telefongespräche oder deren Weiterleitung an die Seelsorger.
bild
Pfarrbüro Robert Samolanji

Liebe Gemeinde,

mein Name ist Robert Samolanji und ich bin seit dem 1. Oktober 2021 als Pfarrsekretär und Buchhalter im Pfarrverband Vier Heilige Trudering-Riem tätig.

Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Töchter. Trudering und der Gemeinde St. Peter und Paul bin ich im Laufe meines Lebens stets treu geblieben und somit nun auch beruflich in meiner „Heimat“ angekommen.

Ich freue mich auf diese neue Aufgabe, eine gute Zusammenarbeit sowie den Kontakt zu den vielen Mitgliedern unseres Pfarrverbandes.

Ihr Robert Samolanji
bild
Chordirektor Thomas Schmid

Thomas Schmid, geboren 1959 in München ist seit 1996 Chordirektor in St. Peter und Paul Trudering.

Nach dem Studium der katholischen Kirchenmusik am Richard-Strauß-Konservatorium München begann er seine berufliche Laufbahn 1976 als Organist in St. Korbinian Unterhaching, wo er bis 1986 blieb. Bereits ab 1981 war er ebenfalls als Chorleiter in St. Magdalena Ottobrunn, tätig.

Er ist Lektor und Herausgeber für verschiedene Verlage, Co-Autor von Kinderbüchern und seit 1983 Leiter des Sängerkreises Ottobrunn. Nach einer Fortbildung in Trauerpsychologie an der katholischen Fakultät der Universität Regensburg gründete er 2007 das Bestattungsinstitut Trauerdienste Thomas Schmid.

Auch privat spielt er gerne Orgel - dann am liebsten "Stücke zum Träumen".

bild
Mesner Pile Marjanovic

Seit dem 1. April 2011 ist er der neue Mesner: Pile Marjanovic. „Diese Aufgabe ist schon eine große Umstellung, da ich noch nie als Mesner gearbeitet habe“, sagt Marjanovic. Zuvor hatte er eine Anstellung als Hausmeister.

Im Frühjahr 2011 zog er mit seiner Frau Kata und seiner Tochter Angelina in die Mesnerwohnung ein.

Pile Marjanovic wurde in Jajce, Bosnien-Herzegowina, geboren. 1992 flüchtete er während des Balkan-Krieges nach Deutschland und wohnte zunächst in Hof, dann in Nürnberg. Später ging er kurzzeitig nach Kroatien zurück, um dann 2003 wieder nach Deutschland zu kommen, da seine Frau hier arbeitete. „Es war ein schwieriger Entschluss, die Heimat zu verlassen und wohl die schwerste Zeit meines Lebens“, sagt er, wenn er an die Kriegsjahre zurück denkt. Für ihn war alles besser als dort zu bleiben und so ging er nach München. Und obwohl er und seine Familie noch nicht lange in Kirchtrudering wohnen, fühlt er sich wohl: „Es ist schön hier und die Menschen sind sehr freundlich.“